Üben Sie den Schulweg mit Ihren Kindern!
Für alle Grundschulen in Albstadt liegen Schulwegpläne vor, die den gesamten Einzugsbereich der jeweiligen Schule umfassen. In diesen sind die wesentlichen Dinge für einen sicheren Schulweg festgehalten.
Der Schulwegplan beschreibt den sicheren Weg von und zur Schule und soll die Eltern bei der Wahl des kindgerechten Schulwegs unterstützen.
Für die Eltern unserer Schulanfänger gilt:
- Gehen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind bereits einige Zeit vor dem ersten Schultag den Schulweg in beiden Richtungen mehrmals ab. Wählen Sie dabei nicht den kürzesten Weg, sondern den gefahrlosesten – den Weg, bei dem man die Straße an Fußgängerampeln oder Zebrastreifen oder jedenfalls an übersichtlichen Stellen queren kann
- Achten Sie darauf, dass Ihr Kind genügend Abstand zur Fahrbahn hält und nicht auf dem Bordstein balanciert
- Bei Straßen ohne Gehweg sollte am linken Fahrbahnrand gegangen werden, damit entgegenkommende Fahrzeuge rechtzeitig erkannt werden können
- Üben Sie mit Ihrem Kind, wie es sich verhalten soll, wenn der Gehweg durch parkende Fahrzeuge oder Mülltonnen blockiert ist und es deshalb auf die Fahrbahn ausweichen muss
- Machen Sie Ihr Kind darauf aufmerksam, dass man von Fahrzeugen – und ganz besonders von Bussen und Lkw – viel Abstand halten muss. Die Fahrer können Fußgänger an vielen Stellen rund um das Fahrzeug nicht sehen (sog. „Tote Winkel“)
Sichere Fahrbahnüberquerung
- Wenn eine Straße ohne Überquerungshilfe (ohne Zebrastreifen oder Mittelinsel oder Ampel) überquert werden muss, sollte dies grundsätzlich an Kreuzungen und Einmündungen geschehen und nicht an Streckenabschnitten dazwischen
- Zeigen Sie Ihrem Kind, wie man vorsichtig an die Bordsteinkante herantritt, dass man am Bordstein („Stoppstein“) in ca. 20 cm Abstand zur Fahrbahn stehen bleibt
- Üben Sie mit Ihrem Kind, wohin man den Blick richtet (erst nach links, dann nach rechts und danach nochmals nach links) und wie man die Fahrbahn überquert – nämlich flott und auf geradem Weg und mit Blickkontakt zu herankommenden Autofahrenden
- An Einmündungen und Grundstückseinfahrten ist die Sicht oft durch Mauern, Hauskanten oder Sträucher versperrt. Klären Sie Ihr Kind über diese Gefahrensituationen auf und zeigen Sie ihm, dass man hier sehr vorsichtig sein muss
Fahrbahnüberquerung am Zebrastreifen
Auch hier gilt: Vor dem Überqueren der Straße nach links und rechts und danach nochmals nach links schauen und erst losgehen, wenn ein ankommendes Auto angehalten hat!
Fahrbahnüberquerung an einer Ampel mit Fußgängersignal
Mit dem Umschalten des Fußgängersignals von „Grün“ auf „Rot“ beginnt die sogenannte „Räumzeit“ (Schutzzeit). Das bedeutet, Fußgängerinnen und Fußgänger, die sich zu dieser Zeit noch auf dem Überweg befinden, können die Fahrbahn noch sicher und gefahrlos überqueren.
Deshalb gilt:
- Nicht an den Ausgangspunkt zurücklaufen, sondern zügig zur anderen Fahrbahnseite gehen!
- Bei breiten Straßen mit Signalgeber auf der Mittelinsel dort die nächste Grünphase abwarten
Die Wahrnehmung schulen
Machen sie Ihrem Kind folgende Zusammenhänge zum Verkehr bewusst:
- wie unglaublich schnell ein Auto, das noch weit entfernt scheint, herangekommen ist,
- welch lange Strecke ein Auto beim Bremsen braucht, bis es zum Stillstand kommt
- und dass ein Autofahrender ein einzelnes Kind vielleicht gar nicht bemerkt, weil er noch so viel anderes beachten muss
Regeln wiederholen
- Niemals zwischen geparkten Autos auf die Fahrbahn treten!
- Niemals einfach über die Fahrbahn laufen, weil auf der gegenüberliegenden Fahrbahnseite jemand ruft oder winkt!
- Niemals bei Rot die Straße queren!
Nach einigen Schulwegübungen sollte dann umgekehrt das Kind die Mutter oder den Vater "führen", um so die selbstständige Bewältigung seines Schulweges zu lernen.
Gut und wertvoll ist es, die ersten Alleingänge des Kindes zur Schule unerkannt aus der Entfernung zu beobachten. So können Sie sehen, ob sich Ihr Kind auf seinem Schulweg richtig verhält oder ob Sie das Schulwegtraining nochmals wiederholen müssen.
Wichtig zu wissen:
- Helle, gut sichtbare Kleidung mit leuchtenden Farben, reflektierenden Streifen sowie Schultaschen mit Reflektoren erhöhen die Erkennbarkeit und damit die Sicherheit Ihres Kindes
- Achten Sie darauf, dass gerade die Erstklässler die zu Schuljahresbeginn verteilten Warnwesten tragen. In der dunklen Jahreszeit kommt dem eine besondere Bedeutung zu
- Ihr Kind sollte erst nach Ablegen der Fahrradprüfung in der Jugendverkehrsschule mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Grundsätzlich sind dann – bis zum Alter von 10 Jahren – Gehwege zu benutzen
- Um Grundschulkindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr spielerisch nahezubringen, empfiehlt sich ein Besuch des Internet-Auftritts der Aktion „Gib Acht im Verkehr“
Bringen und Abholen mit dem Auto
Befördern Sie Ihre Kinder niemals ohne korrekte Sicherung im Kindersitz oder Sitzkissen, auch nicht auf kurzen Strecken! (Rückhaltesystem mit ECE-Prüfzeichen 44/03 oder 44/04.)
- Halten Sie so an, dass Ihr Kind zum Gehweg hin aussteigen/einsteigen kann und die Straße nicht queren muss!
- Im Bereich der Schule sollten Sie sich eine Stelle zum Anhalten bzw. Ein- und Aussteigen suchen, die möglichst abseits der Laufwege der Schülerinnen und Schüler von und zur Schule bzw. von und zum Bus liegt
MEHR INFOS
Mehr Informationen über SchulwegsicherheitAUCH INTERESSANT
Videos über die StraßeVideos über die ZebrastreifenVideos über Ampeln